Der Wald, die Minen und die Hartnäckigkeit des Zeichnens, 2021

Emmanuel Henninger widmet sich seit zwei Jahren vollzeitlich dem Zeichnen, und seine Arbeit fügt sich natürlich in die Ausstellung Herbes folles ein, die Viktoria von der Bruggen im CEAAC organisiert hat. Der junge Künstler, der im Rahmen der Ausstellung mehrere beeindruckende Stücke zeigt, plaudert aus dem Nähkästchen.

“Ich lebe in Mulhouse und habe bei einer Reise nach Deutschland meine Sensibilität für die Umwelt und insbesondere für Urwälder geschärft. Ich bin daran interessiert, die Auswirkungen des Menschen auf seine Umwelt auszudrücken und inwiefern sie vom Zustand einer Gesellschaft zeugen. Die tiefgreifenden Veränderungen, die eine Epoche durchläuft, regen mich an.

Diese erste Ausstellung im CEAAC ist eine Gruppenausstellung und findet im Rahmen der Regionale statt. Parallel dazu werde ich weitere Exponate bei T66 in Freiburg, Deutschland, ausstellen, und diese Ausstellung wird bis Juni 2021 verlängert.

Der Tagebau Hambach in Deutschland ist der größte Tagebau Europas. Ich habe ihn zehn Monate lang als Motiv gewählt. Es ist eine vom Menschen geprägte Landschaft. Die aus acht Tafeln bestehende Landschaft, die im CEAAC gezeigt wird, zeigt durch zurückhaltende Räume, was der Mensch umwandelt. Mehrere Leseebenen sind nebeneinander angeordnet: Der Rahmen bildet eine Linie, der gezeichnete Horizont eine andere, die Straße für die Lastwagen eine dritte.

Ich habe klassisch mit Tusche gearbeitet, als Hommage an alte Drucke. Ich möchte in der Tradition von Schwarz und Weiß bleiben.

Wälder – Räume, die reich an Widersprüchen sind.
Die Dualität der Wälder, die mit Leben beladen sind, und andere Räume des Nicht-Lebens, verdienen es, dargestellt zu werden. Ich möchte die gezeichneten und beschädigten Landschaften zeichnen. Die sozialen und politischen Aspekte erforschen, den Verlust der biologischen Vielfalt. Den Bewohnern fehlt es heute an Bezugspunkten, an einer Erzählung, und diese Erzählung muss geografisch verortet werden können.

Ich habe einen Teil meiner Forschung auf die Aktivisten der Zones à défendre (ZAD) konzentriert. Diese Zonen stellen kleine Welten dar, die frei von herrschenden Kräften und Hierarchien sind. Welche Herrschaftsbeziehungen werden gegen diese Orte ausgeübt? Ich möchte Fragen stellen und die Atmosphäre dieser Orte einfangen.

Eine Kartografie der ökozidalen Landschaften

Mein Ziel könnte eine Kartografie und Geografie der Ökozid-Landschaften sein. Warum werden diese Gebiete umgewandelt. Dem liegen soziale Umsetzungen wie die Umsiedlung von Dörfern zugrunde, die zur Zerstörung von Bindungen beiträgt und soziale Gewalt schafft.
Braunkohlebergwerke gehören zu den Hauptquellen für die Emission von Treibhausgasen. Die Verbreitung von Feinstaub stellt ein Problem für die öffentliche Gesundheit dar. In Hambach gibt es 1300 Einwohner, aber keine Unternehmen mehr. Das Bergwerk zwingt zu einer einzigen Wahl, die die Landschaften zerschneidet und auch ihre Zukunft zerstört.

Braunkohle, eine zerstörerische Kohle

Braunkohle ist eine Form von Kohle, primär und sedimentiert, eine schlechte Qualität von Kohle. So steht die Kohle nicht nur für Fortschritt, sondern auch für Zerstörung, während das Objekt auch auf künstlerische Symbolik verweist, wie die Höhlenmalereien. Später, im 19. Jahrhundert, wurde die Kohle zum Symbol für Wirtschaftswachstum und ermöglichte die Erzeugung von Elektrizität. Ihr veränderter Status spiegelt die Flucht nach vorn wider, die durch den Fortschritt verursacht wird, der die Schönheit der Natur zerstört. Deutschland jedoch hat die Kernenergie abgeschafft und befindet sich derzeit in einer Phase der Dekarbonisierung.

Ich hatte auch die Gelegenheit, Notre-Dame-des-Landes und Bure zu besuchen. Mein Ziel ist es, an Erzählungen vor Ort zu arbeiten, in einem mobilisierenden und sinnstiftenden Kontext, um Hoffnung zu geben. Ich möchte nicht weder im Naturalismus noch im Dokumentarismus sein. Ich ergreife keine Partei. Wie kann man auf der Grundlage einer lokalen Erfahrung ein Imaginäres erzeugen?
Nach der Beobachtung der Mine von Hambach werde ich den 12.000 Jahre alten Primärwald am selben Ort untersuchen. Dort leben Zadisten. Ich werde versuchen, das Vorhandene und den Reichtum an Biodiversität zu erfassen.”

Hélène CASCARO, Februar 2021

Mehr Infos über Hélène Cascaro