



In den 1960er Jahren erfährt die kleine Stadt Notre-Dame-des-Landes, dass sie einen neuen Flughafen beherbergen wird. Das Ziel war damals, in Frankreich die regionalen Metropolen zu entwickeln. Aber der Widerstand der Militanten und Anwohner, der Ölschock der 1970er Jahre und der Ankunft des TGV 1989 in Nantes, war ein erster Stopp für das Projekt.
In den frühen 2000er Jahren wurde die Idee neu belebt, um Pariser Flughäfen zu entlasten. Als Reaktion darauf beschließen mehrere Verbände, sich diesem Projekt mit verschiedenen Mitteln zu widersetzen: Installation im Hain, Organisation öffentlicher Versammlungen und Veranstaltungen.
Im Januar 2018 wird das Flughafenprojekt aufgegeben, aber Aktivisten und Bewohner des Hains wollen diese ZAD – “Zone To Defend” weiterführen, um sie zu einem Ort sozialer und gesellschaftlicher Experimente zu machen.
Seitdem sind die Spannungen trotz der Evakuierungsversuche hoch und die Zukunft der Region unsicher.
Lebensräume wurden geschaffen, Bürger haben ihre eigenen Systeme entwickelt. Auf der Stelle bemerkte ich überall Hütten in den Bäumen. Ich war beeindruckt von der Vielfalt der Konstruktionen. Ihre Materialien, die Ökonomie der Mittel und ihre Harmonie zwischen den Zweigen und Wäldern. Später erfuhr ich, dass es hauptsächlich darum ging, als Reaktion auf wiederholte Angriffe der Strafverfolgungsbehörden hoch zu sein.
Große Westumfahrung von Straßburg 2018

Die GCO – für Grand Contournement West von Straßburg ist ein 24 km langes Projekt einer gebührenpflichtigen Autobahn, die den städtischen Abschnitt der A35 Straßburg durch den Westen insbesondere in einem ländlichen Gebiet, das den Namen West hat, freigeben soll Kochersberg, mit der Zerstörung einiger der fruchtbarsten landwirtschaftlichen Flächen in Europa, aber auch die Zerstörung von mehr als 10 Hektar Wald in der Nähe von Vendenheim, sowie das Massaker eines außergewöhnlichen Naturgebietes zwischen den Gemeinden Kolbsheim und Ernolsheim -sur-Bruche. 24 Gemeinden des Grand Est wären direkt von diesem Projekt betroffen.
Umstritten, die GCO wurde seit 20 Jahren von gewählten Beamten, Bauern, Bürgern und Verbänden herausgefordert.