BOTANICA
Kuratoren des Austellung : Marie Terrieux (Direktorin der Fondation François Schneider) & Marc Thébault (Künstler)
Von 11/12/2021 bis 27/03/2022
Nicola Aramu • Clément Bedel • Marie-Paule Bilger • Jérémie Descamps • Jean-Jacques Delattre • Marc Guénard • Kiki de Gonzag • Hao Jingfang • Hyesung Jung • Emmanuel Henninger • Emmanuelle Jenny • Marc Thébault • Céline Lachkar • Bruno Lagabbe • Marianne Maric • Laurence Mellinger • Léa Rosenfeld • Barbara Schnetzler • Antonio Talis Anne Sophie Tschiegg • Iva Sintic • Camille Stoos • Juliette Vergne • Estelle Vinter • Sophie Weigel • Anne Zimmermann
Die Botanik oder Phytologie ist die Wissenschaft, die alle Disziplinen zusammenfasst, die sich mit Pflanzen beschäftigen. Bis heute wurden mehr als 550.000 Arten von Lebewesen erfasst. Durch ihre Bestandsaufnahmen, Sammlungen und Klassifizierungsmethoden tragen die Botaniker zu einer besseren Kenntnis und einem besseren Verständnis der lebenden Organismen bei.
Die Natur war schon immer eine treibende Kraft für das künstlerische Schaffen. Die Elemente, die Fauna und die Flora haben dazu beigetragen, die Palette der Darstellungen zu erweitern, und sie haben es uns ermöglicht, zu lernen, zu beschreiben, um besser zu verstehen. Die Legende besagt, dass die chinesische Schrift durch die Beobachtung von Vogelabdrücken im Sand entstanden ist.
Künstler katalogisieren auch Daten, um andere visuelle Archive zu schaffen.
In diesem Sinne baut Motoco eine Art sensibles Ökosystem auf, das Fachleute und Entdecker der kreativen Berufe auf dem Gelände der ehemaligen DMC-Textilfabriken in Mulhouse zusammenbringt. In einem riesigen roten Backsteingebäude treffen viele Disziplinen und verschiedene Medien aufeinander und konfrontieren sich gegenseitig als Vektoren des plastischen, szenischen und sogar musikalischen Ausdrucks.
Aber es lag nahe, ein Gespräch zwischen Motoco-Künstlern und dem Publikum der François-Schneider-Stiftung zu beginnen, um Pflanzen und Wasser zusammenzubringen und sich mögliche Dialoge vorzustellen.
Die Ausstellung Botanica nimmt die Hypothese von einem Hier an, das das Anderswo erforscht, das eines deutschen Waldes, einer Zimmerpflanze, eines Sprosses, eines afrikanischen oder kantonesischen Baumes, eines Bananenblattes, eines tausendjährigen Torfes, blauer Gräser und anderer Spiegelungen kalten Laubes, die plötzlich ins volle Licht projiziert werden.
Fondation François Schneider
27 rue de la Première Armée 68700 Wattwiller – FRANCE
Mehr infos : https://www.fondationfrancoisschneider.org/botanica/